Microsoft Open License zum Jahresende abgekündigt
01. Juli 2021
Verfasst von Julia Schreiber
Bild: © Heidi Fun - Unsplash.com
Bereits im September 2020 hat Microsoft angekündigt, Teile des Open-License-Lizenzprogrammes abzukündigen. Beliebt war diese Vertragsform vor allem im Mittelstand, da mehrere unbefristete Softwarelizenzen mit einer einmaligen Zahlung erworben werden konnten. Viele Unternehmen wählten zudem die Zusatzoption mit Software Assurance (SA) – diese beinhaltet unter anderem das Recht, auf die jeweils neueste Produktversion zu wechseln sowie die Lizenzmobilität für Server.
Trotz der Abkündigung können die Open-License-Volumenlizenzen noch bis 31. Dezember 2021 erworben werden. Käufer haben anschließend weiterhin alle Rechte und vollen Zugriff auf alle gültigen Softwarelizenzen. Allerdings stellt sich die Frage: Was sind die Alternativen? Und welche Optionen gibt es mit oder ohne Software Assurance?
Möglichkeit 1: Lizenzkauf
Wer auch künftig ein Kaufmodell mit Software Assurance benötigt, für den sind die Open-Value-Lizenzen mit dreijähriger Laufzeit eine Option. Die jährliche Zahlung ist hier möglich. Momentan gibt es das Angebot für Unternehmen und Behörden. Für Bildungseinrichtungen und gemeinnützige Organisationen werden die Lizenzen laut Microsoft im Juli 2021 zur Verfügung stehen.
Die Alternative sind Perpetual-Lizenzen ohne Software Assurance, die über das CSP-Programm (dies steht für Cloud Solution Provider) – und damit natürlich auch über InterConnect – erworben werden. Hierbei handelt es sich um eine klassische Kauflizenz, nach der Buchung wird die Lizenz sofort bereitgestellt. Ein Vorteil ist der geringere Vertragsaufwand. Es wird einmalig eine Microsoft-Kundenvereinbarung unterschrieben, zusätzliche Verträge sind nicht erforderlich.
Möglichkeit 2: Mietlizenzen als Alternative
Wer bereits heute über das CSP-Portal seine Lizenzen bucht, der kann nun auch Mietlizenzen mit einer Laufzeit von einem oder (teilweise) drei Jahren buchen. Die Kundenvereinbarung wird einmalig ohne Laufzeitbegrenzung geschlossen, somit bedarf es keiner zusätzlichen, befristeten Verträge. Die CSP Subscription bietet SA-ähnliche Rechte, darunter das Recht auf Downgrades und Upgrades. Für die meisten Organisationen dürfte die Lizenzform ausreichend Rechte und Funktionalitäten mitbringen.
Für Unternehmen, die Software Assurance in vollem Umfang benötigen, gibt es die Open Value Subscription mit dreijähriger Laufzeit. Dabei werden die Lizenzen für die Vertragsdauer gemietet, jährlich kann die benötigte Anzahl erhöht oder reduziert werden. Nach Ablauf der drei Jahre kann ein neuer Mietvertrag abgeschlossen, oder die gemieteten Lizenzen in unbefristete Lizenzen umgewandelt werden.
Für wen eignet sich welches Microsoft-Lizenzmodell?
Die Microsoft-Lizenzierung ist für viele ein Buch mit (mindestens) sieben Siegeln: Rechte, Anzahl der benötigten Lizenzen, gewünschtes Abrechnungsmodell, Kündigungsmöglichkeiten – die Möglichkeiten sind vielfältig und unterscheiden sich, je nachdem ob Sie die Lizenzen für ein Unternehmen, eine Behörde oder gemeinnützige Organisationen benötigen. Wer sich selber erkundigen möchte, findet auf der Microsoft-Website jeweils die aktuellsten Informationen, Webinare sowie ein Glossar.
Wir möchten Ihnen den Weg möglichst einfach machen und navigieren Sie gerne durch die verschiedenen Optionen. Sprechen Sie uns an.